Die G-Jugend
Die Kids des Jahrgangs 2018 starten ab Sommer in der F-Jugend – dafür rückt dann der Jahrgang 2019 / 2020 nach in die G-Jugend
| Jahrgang | Team | Vorname | Name | Telefon | Trainingszeit |
| 2019 | G1 | Hüseyin | Senyurt | 0176-20263264 | Di. 16:00 – 17:15 Uhr |
| Dennis | Kakerbeck | 01517-4263542 | Do. 16:00 – 17:15 Uhr | ||
| 2020 | G 2 | Marco | Borngräber | 0162-6808506 | Fr. ab 15:00 Soccercourt |
| Sandra | Borngräber | ||||
| 2021 | G 3 | Andrej | Lening | ab 01 / 2026 | |
Hier klicken für Spiele Feld der G1-Jugend
Hier klicken für Spiele Feld der G2-Jugend
Hier klicken für Spiele Feld der G1-Jugend – U 7 Gruppe B
Hier klicken für Spiele Halle der G1-Jugend – JG 82
Hier klicken für Spiele Feld der G2-Jugend – U 6 Gruppe H
Hier klicken für Spiele Halle der G2-Jugend – JH 86
Hüseyin Senyurt
Tel. 0176-20263264
Mail: h.senyurtbatin@gmail.com
Dennis Kackerbeck
Tel. 01517 – 4263542
Ausblick Herbstrunde 2025:
In die Saison startet der DSV nun von Beginn an mit 2 G-Jugend Teams. Die 1. G spielt unter den Trainern Hüseyin Senyurt und Dennis Kackerbeck. In der Staffel U7 Gruppe B ging es auf die Plätze an den Spielnachmittagen des HFV. Das Team wusste zu überzeugen Alle Kinder waren mit viel Spass dabei und konnten nicht nur viel Erfahrung sammeln, sondern auch die meisten Spiele für sich entscheiden. Wir freuen uns auf die nächste Saison auf dem Feld, jetzt steht aber erstmal der Hallenfussball auf dem Programm, In der Staffel JH 82 geht es schon am 8.11. los.
Termine: Los geht es bei den HHM am 8.11. ab 11:00 in der Halle Dratelnstrasse in 21109 Hamburg.
———————————————————————————–
Die neue 2.G-Jugend spielt erstmal im Spielbetrieb des HFV. Ein paar Kinder haben im Frühjahr schon im älteren Jahrgang die ersten Spielnachmittage mit gemacht, doch nun geht ein reines Team des Jahrgangs 2020 an den Start: Als Coach steht dem DSV Marco Borngräber zur Seite – wir würden uns aber auch freuen, wenn sich Sportfreunde melden, die den Jahrgang 2020 als Co Trainer mit betreuen wollen. In Ihrer ersten Saison konnten unsere jüngsten Kicker voller Lust und Laune alles rauslassen und sich mit Spaß am Spiel die ersten Erfolgserlebnisse holen. Ab jetzt steht die Halle im Vordergrund.
Termine. Die HHM werden von November bis Februar gespielt. Die Termine wurden noch nicht angesetzt.
——————————————————————————–
Nun hat der DSV auch seine Pforten für die Schnuppertrainings des Jahrgang 2021 geöffnet: Hier suchen wir aus dem Bereich der Eltern bzw. der Familien nach Betreuern.
Ein erstes Schnuppertraining finden im Rahmen des Trainings des Jahrgangs 2020 im Soccercourt des DSV am Silberberg statt.
Der Jahrgang 2021 soll erstmal spielerisch den Umgang mit dem Ball erlernen und wird noch nicht in den Spielbetrieb des Hamburger Fußball Verbandes einsteigen. Trainingszeiten sind Freitags von 15:00 bis 16:00 auf dem Sportplatz am Silberberg – im Soccercourt!
Als Coach steht dem DSV erst einmal Andrej Lening zur Seite – wir würden uns aber auch freuen, wenn sich Sportfreunde melden, die den Jahrgang 2021 ab dem Frühjahr 2026 betreuen wollen.
Meldet Euch bitte dafür bei unserem Jugendleiterteam Kim Ole Beck oder Marco Liegner unter dsvjugendleitung@gmail.com oder unter Tel. 0176-22376106
G-Junioren/G-Mädchen (3er- und/oder 2er-Feld):
Sollte es auf Grund der aktuellen Verfügungslage nicht möglich sein die Spielnachmittage durchzuführen, wird in einem Staffelspielbetrieb gespielt. Die Kinder werden vor Ort in Teams eingeteilt und können (z. B. bei Verletzungen oder ähnlichen Vorfällen) die Teams auch wechseln.
Ergebniseingaben im DFBnet sind nicht verpflichtend. Ergebnisse und Tabellen werden nicht veröffentlicht. Das Spiel wird mit einem Fair-Play-Anstoß (Pass zum/zur Gegner*in und zurück) begonnen. Wer beginnt wird mit Schere-Stein-Papier ermittelt.
Modus: Es wird in Turnierform mit auf- und absteigenden Spielfeldern gespielt. Das Sieger*innenteam geht ein Feld weiter und das unterlegene Team geht ein Feld zurück. Beim Unentschieden steigt das Team auf, welches das letzte Tor erzielt hat. Beim 0:0 entscheidet Schere-Stein-Papier.
Schiedsrichter*in: Es wird ohne Schiedsrichter*in gespielt. Die Spieler*innen treffen Entscheidungen auf dem Platz gemeinsam (z. B. Eindribbeln und bei Foulspiel). Die Mannschaftsverantwortlichen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen und greifen nur bei Bedarf ein.
Spielfeld: 3er-Feld: ca. 25m x 20m oder ⅛-Platz / 2er-Feld: ca. 16m x 20m.
Anzahl Spieler*innen: 3er-Feld: 3 Feldspieler*innen und max. 2 Rotationsspieler*innen 2er-Feld: 2 Feldspieler*innen und max. 1 Rotationsspieler*in Rotationsspieler*in: Nach jedem gefallenen Tor wechseln beide Teams eine*n Spieler*in nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge.
Ballgröße: Größe 3 / 290 g.
Spielzeit: 5-7 x 7-10 Minuten (zwischen den Spielen 3 Minuten Pause).
Tore: Stangen- oder Minitore zwischen 2m x 1,2m und 1,2m x 0,75m, Tore dürfen von überall erzielt werden. Strafstoßpunkt: Schuss von der Mittellinie bei Stangen- oder Minitoren.
Abseits: Es wird ohne Abseits gespielt. Abstand bei Freistößen: 3er-Feld: 3m / 2er-Feld: 2m.
Einwurf: Der Ball wird eingedribbelt. Es ist ein Abstand des gegnerischen Teams von zwei Metern einzuhalten.
Abstoß / Anstoß: Der Abstoß und Anstoß wird von der eigenen Grundlinie eingedribbelt. Dabei muss das verteidigende Team die gegnerische Hälfte verlassen.
Eckball: Der Ball wird von einem beliebigen Punkt der Seitenlinie eingedribbelt.