Hier klicken für Spielberichte der F1-Jugend
Trainingszeiten der F-Jugend
ahrgang | Team | Vorname | Name | Telefon | Trainingszeit |
2015 | F1 | Kai | Bruse | 0176-52240761 | Mi. 17:00 – 18:30 |
Falk | Büchel | 0179-9292829 | Fr. 16:00 – 17:15 | ||
2015 | F2 | Kai | Bruse | 0176-52240761 | Mi. 17:00 – 18:30 |
Falk | Büchel | 0179-9292829 | Fr. 16:00 – 17:15 | ||
2016 | F3 | Kim Ole | Beck | 0162-3423210 | Mi. 17:00 – 18:30 |
Marco | Liegner | 0176-22376106 | Fr. 16:00 – 17:15 | ||
2016 | F4 | Kim Ole | Beck | 0162-3423210 | Mi. 17:00 – 18:30 |
Marco | Liegner | 0176-22376106 | Fr. 16:00 – 17:15 |
Spiele zum download
Hier klicken für Spielberichte der F2-Jugend
Hier klicken für Spielberichte der F3-Jugend
Hier klicken für Spielberichte der F4-Jugend
Tabellen zum download
Hier klicken für Spielplan der F1-Jugend
Hier klicken für Spielplan der F2-Jugend
Hier klicken für Spielplan der F3-Jugend
Hier klicken für Spielplan der F4-Jugend
Einlaufen mit Bundesliga-Team
Ein großes Erlebnis für die Mannschaft aus dem Jahrgang 2015. Beim Futsal-Bundesliga Spiel zwischen den HSV-Panthers und Fortuna Düsseldorf begleiteten die 3. und 4. F Jugend des Düneberger SV die Hamburg Panthers beim Einlaufen aufs Spielfeld. Zum einen waren die Jungs mega-aufgeregt, auf der anderen Seite aber auch richtig stolz, gemeinsam mit den Panthers das Hallenparkett zu betreten. Das Spiel verfolgten die Kinder dann mit ihren Eltern und 240 weiteren Zuschauern von der Tribüne in der Sporthalle Wandsbek.
Im Anschluss an das Spiel gab es dann auch ein gemeinsames Abschlussfoto, denn schließlich waren die jungen DSV-Kicker ja auch eine Art Glücksbringer! Die HSV-Panthers gewannen die Partie mit 5:1 Toren.
F – Jugend geht weiter mit 4 Teams in das Jahr 2023
Der Jahrgang 2015 rückt in der Saison 2023/24 nun in die ältere F-Jugend auf. Das Team wird die Positionen der F-1 und F-2 übernehmen und startete in der U 9 Gruppe K in der Spielrunde im Herbst. Unser Trainer Kai Bruse sucht allerdings die dringend nötige Unterstützung für das Team immer noch. Falk Büchel hat sich bereit erklärt zu helfen, allerdings wird weiterhin Unterstützung benötigt. Bitte meldet Euch bei Interesse beim DSV Jugendleiter Thomas Utecht unter – 0162-2851008
Die Termine: am 17.9. ab 12:30 Wendenstr. in HH-Hamm, 23.9. ab 10:00 am Silberberg in Düneberg, 30.9. ab 11:00 Krusestrasse in HH-Lohbrügge
Die Positionen der F3 und F-4 übernimmt die Mannschaft von Marco Liegner und Kim Ole Beck. Nach der ersten Serie als G-Jugend geht der Jahrgang 2016 nun in die jüngere F-Jugend. Das Team ist in der U 8 Gruppe O eingeteilt.
Die Termine: am 16.9. ab 10:00 in Düneberg, 23.9. ab 13:00 Karl Arnold Ring in HH Wilhelmsburg, 1.10. ab 10:00 Kandinskyallee in HH-Mümmelmannsberg.
Die F-Jugendteams des DSV müssen sich nun auf die neuen Regeln einstellen
F-Junioren/F-Mädchen (5er- und/oder 3er-Feld):
Sollte es auf Grund der aktuellen Verfügungslage nicht möglich sein die Spielnachmittage durchzuführen, wird in einem Staffelspielbetrieb gespielt. Die Kinder werden vor Ort in Teams eingeteilt und können (z. B. bei Verletzungen oder ähnlichen Vorfällen) die Teams auch wechseln. In Bezug auf die Festspielregelung ist für die Spielnachmittage der E- bis G-Junioren/E- bis G-Mädchen nur § 29 Absatz 1 JO gültig. Ergebniseingaben im DFBnet sind nicht verpflichtend. Ergebnisse und Tabellen werden nicht veröffentlicht. Das Spiel wird mit einem Fair-Play-Anstoß (Pass zum/zur Gegner*in und zurück) begonnen. Wer beginnt wird mit Schere-Stein-Papier ermittelt.
Modus: Es wird in Turnierform mit auf- und absteigenden Spielfeldern gespielt. Das Sieger*innenteam geht ein Feld weiter und das unterlegene Team geht ein Feld zurück. Beim Unentschieden steigt das Team auf, welches das letzte Tor erzielt hat. Beim 0:0 entscheidet Schere-Stein-Papier.
Schiedsrichter*in: Es wird ohne Schiedsrichter*in gespielt. Die Spieler*innen treffen Entscheidungen auf dem Platz gemeinsam (z. B. Eindribbeln und bei Foulspiel). Die Mannschaftsverantwortlichen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen und greifen nur bei Bedarf ein.
Spielfeld: 5er-Feld: ca. 40m x 25m oder ¼-Platz / 3er-Feld: ca. 25m x 20m oder ⅛-Platz.
Anzahl Spieler*innen: 7er-Feld: 1 Torhüter*in, 6 Feldspieler*innen und max. 4 Einwechselspieler*innen 5er-Feld: 5 Feldspieler*innen oder 1 Torhüter*in und 4 Feldspieler*innen und max. 2 Rotationsspieler*innen. Bei Bedarf können Nebenplätze für 2 vs. 2 oder 3 vs. 3 genutzt werden. Rotationsspieler*in: Nach jedem gefallenen Tor wechseln beide Teams eine*n Spieler*in nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge.
Ballgröße: Größe 4 / 290 – 350 g.
Spielzeit: 6 x 12 Minuten / 4 x 15 Minuten (zwischen den Spielen 3 Minuten Pause).
Tore: 7er-Feld: 5m x 2m 5er-Feld: 5m x 2m oder Stangen- oder Minitore zwischen 2m x 1,2m und 1,2m x 0,75m.
Torerzielung: Grundsätzlich gilt, dass Tore nur in der gegnerischen Spielfeldhälfte erzielt werden dürfen. Bei Einigkeit zwischen den Teams können Schusszonen eingerichtet werden.
Strafraum: 7er-Feld: 12m x 24m + Torbreite 5er-Feld: 5m x 10m + Torbreite bei 5m-Toren Strafstoßpunkt: 9m beim 5m-Tor / Schuss von der Mittellinie bei Stangen- oder Minitoren.
Abseits: Es wird ohne Abseits gespielt. Abstand bei Freistößen: 7er-Feld: 7m / 5er-Feld: 5m
Einwurf: 7er-Feld: Der Ball wird eingeworfen. Es ist ein Abstand des gegnerischen Teams von zwei Metern einzuhalten. 5er-Feld: Der Ball wird eingedribbelt. Es ist ein Abstand des gegnerischen Teams von zwei Metern einzuhalten. Rückpass zum* zur Torhüter*in: Die Rückpassregelung gilt.
Abstoß / Abschlag: Der Abstoß muss von einem beliebigen Punkt des Spielfeldes 5 m vom Tor entfernt ausgeführt werden und darf nicht von Feldspieler*innen den Torhüter*innen zum Abschlag oder Abwurf zugespielt werden. Der Ball muss vor der Überquerung der Mittellinie durch eine*n Feldspieler*in berührt werden. Sollte der Ball ohne Berührung eines/einer Feldspielers*in die Mittellinie überqueren, erfolgt auf der Mittellinie an dem Punkt der Überquerung ein indirekter Freistoß für das gegnerische Team.
Abstoß / Anstoß (Stangen- oder Minitore): Der Abstoß und Anstoß wird von der eigenen Grundlinie eingedribbelt. Dabei muss das verteidigende Team die gegnerische Hälfte verlassen.