Neue Saison beginnt
Trainer Stefan Gehrke bat sein neues Team am 5. Juli zur ersten Einheit auf den Kunstrasen. Mit 6 verbliebenen und bisher 12 neuen Spielern geht der DSV die Serie in der Bezirksliga an. Das Trainerteam bittet zwei bis dreimal die Woche zu knackigen Einheiten mit viel Ball und Spaß. Um das Team möglichst schnell einzuspielen und die Neuzugänge zu integrieren, hat der DSV einige Testspiele vereinbart, z. B. SC Vorwärts Wacker (1:2), TuS Dassendorf II (4:1) und SC Concordia II (1:0).
Die Saison startete mit der ersten Runde im Pokal. Der DSV unterlag im Heimspiel gegen den Landesligisten VfL Lohbrügge mit 0:5. Nach guten 30 Minuten fing sich der DSV nach Abwehrfehlern 3 Tore ein. Am Ende ein verdienter Sieg für die Gäste.
Am ersten Spieltag setzte es in Schwarzenbek beim Mitabsteiger eine Niederlage (3:6), danach der erste Heimsieg gegen Condor (2:1).
Ligateam 25 / 26 nimmt Form an
Neben dem Team um das Team steht auch so langsam die Mannschaft für die Bezirksliga. Neben Berke Gümüsdere, der aus der A-Jugend des DSV kommt bleiben neben Torhüter Luca Göttsche auch David Boysen, Jan Landau, Justin Voss, Randal Sarpong Crokek und Maximilian Gransow dem DSV erhalten. Mit Jannes Röder, Egor Langolf, Tugay Eger und Patrick Toth konnten ehemalige Düneberger zurück gewonnen werden. Mit Mertkan Hasan, Shadrach Owusu und Sebedo Akyiew wurde ein junges Trio aus Billstedt zum DSV gelotst. Nun sind mit Devin Helling, Malik Atche Dedij (FSV Geesthacht) und Paul Knüppel (SV Hamwarde) Spieler dazu gekommen, die Erfahrung in der Bezirksliga vorweisen können.
Das Trainerteam ist aber noch nicht ganz fertig mit der Aquise. Stefan Gehrke:,, Wir werden sicher noch einige junge Spieler verpflichten, die gleichzeitig entwicklungsfähig und zudem in der Lage sind auch sportlich Akzente in der Bezirksliga zu setzen“. Von Efe Gümüsdere (der auch wieder zurück zum DSV kommt), erwarten wir schon einiges.
Im Bild von links: Andreas Schmitz (Presse und Kommunikation), Maybritt Bernhardt (Physio), Matthias Risch (Torhüter), Jörn Basenau (Betreuer), Finn Burmester (Co-Trainer) Stefan Gehrke (Trainer).
Neue Spieler in blau und weiß
Zwei mal runter ist natürlich nicht schön
Nun gilt es allerdings nach vorne zu schauen. Eine Ende ist auch immer eine Chance sich neu aufzustellen. So suchte der DSV nun junge und alte Kicker, deren Idee vom Fußball sich mehr mit Spaß am Spiel und Kameradschaft und aktivem Vereinsleben übereinstimmt. Training bietet der DSV immer Di. und Do. ab 20:00 Uhr auuf dem Silberberg.
Mit Tugay Eger, Patrick Toth und Efe Gümüsdere sind ehemalige Düneberger wieder im Team. Auch Paul Knüppel (vom SV Hamwarde) und Devin Helling (vom FSV Geesthacht) haben als kleine Jungs schon im DSV gespielt. Mit Malik Atcha Dedj (FSV), Elham Ghulam Hazret, Shadrach Owusu Agyemang, Sebedo Owusu–Akyiaw und Mertkan Hasan (Billlstedt Horn) kamen ganz junge Kicker an den Silberberg. Mit Patrick Höltig (SV Büchen-Siebeneichen) kommt auch ein erfahrener Spieler, die mit David Boysen und Jan Landau das Team führen kann. Neben den beiden bleiben auch Luca Göttsche, Randal Crokek Sarpong, Justin Voß, Egor Langolf und Maximilian Gransow im DSV. Mit Berke Gümüsdere schaffte auch ein A-Jugendlicher den Sprung in die Ligamannschaft.
Bye bye Landesliga
Mit dem Abstieg aus der Landesliga endete eine überaus enttäuschende Saison am Silberberg. Die Last aus der Abstiegssaison war doch zu groß, der komplett neu zusammengestellte Kader konnte nur in Ansätzen sein Leistungspotential zeigen. Die Verhaltensmuster im Kader erinnerten doch sehr an die Rückrunde in der Oberliga. Der Trainerwechsel im Winter geschah schon Hinblick auf einen Neuaufbau für die anstehende Bezirksliga-Saison. Weiter geht’s.
Rückblick – Hinrunde
Trainer Andrè Wengorra war zuversichtlich, mit dem Kader die Klasse zu halten. Nach dem klaren Abstieg aus der Oberliga war das Ziel, sich in der Landesliga zu stabilisieren. Einige Stützen konnten gehalten, einige Talente in den Kader integriert und auch einige Neuzugänge an den Silberberg gelotst werden. In den Testspielen gab es noch schwankende Leistungen, die bei einem völlig neu zusammen gestellten Kader normal sind.
In der ersten Runde im Pokal beim SC Willinghusen gab es einen 6:2 Sieg, in der zweiten Runde ein 6:0 bei Elazig Spor. In der dritten Runde gewann der DSV sensationell mit 3:2 gegen den Oberligisten SC Concordia. Als Knallerspiel wurde dann Altona 93 zugelost. Der DSV wehrte sich bis zum Ende tapfer und unterlag mit 0:2.
In der Landesliga gab es einen Rumpelstart in die Saison. Nach sechs Spielen standen zwei Unentschieden und vier Niederlagen zu Buche. Beim SC Schwarzenbek gelang endlich der erste Sieg. Nach zwei Niederlagen beim Rahlsteder SC und gegen Hamm United stand dem DSV das Wasser leider schon früh bis zu Hals. Punkte mussten her, und zwar mehr als der erkämpfte Auswärtszähler (Tor durch Pascal Nägele) beim 1:1 beim SC Vier & Marschlande. Im wichtigen Spiel im Tabellenkeller gegen den SC Eilbek gab es ein enttäuschendes 1:3. Nach dem hart erkämpften und erspieltem Sieg gegen den SV Barsbüttel verlor das Team leider die nächsten wichtigen Partien. Sowohl beim ASV Hamburg (1:3 – wieder 2 Tore in der Schlussphase) als auch gegen SV Ahrensburg (2:5) oder bei Kosova (0:5) erreichte das Team die nötige Klasse für diese Liga (Verletzungen und Sperren warfen die Mannschaft zu oft aus der Spur). Mit dem letzten Aufgebot gab es auch beim SV Altengamme ein 0:4.
Rückblick – Rückrunde
Ab Februar hatte der DSV einen neuen Trainer für die Liga. Andrè Wengorra trat aus beruflichen Gründen zurück. Für ihn konnte der DSV mit Stefan Gehrke einen renommierten Trainer gewinnen, der u.a. in Niedersachsen und in der Vorsaison mit dem HSV III in der Oberliga tätig war. Mit frischem Wind wollte das Team versuchen, den Klassenerhalt zu schaffen.
Bei Curslack Neuengamme verlor das Team nach einer guten ersten Halbzeit mit 2:6. (Hz 2:3) Die Treffer von Randal und Ivan vor der Pause hielten das Spiel bis zur Pause offen. Nach dem Wechsel setzte sich der Gastgeber vor allem durch seine Standardstärke durch. 4 der 6 Treffer erzielten der SVCN nach Freistößen und Ecken. Nach dem wichtigen 1:0 Erfolg im Heimspiel gegen den SC Schwarzenbek gab es im ersten der beiden Freitagsspielen bei Voran Ohe eine unglückliche 0:1 Niederlage. Michael Enning, dem im Spiel gegen Schwarzenbek noch das Siegtor gelang, traf in Ohe leider nur den Pfosten statt den Ausgleich zu markieren. Nachdem die Spiele gegen den Rahlstedter SC, den SC Vier & Marschlande und beim SC Eilbek mehr oder weniger kläglich verloren wurden, stand der Abstieg frühzeitig fest. Im Heimspiel gegen den SC Condor (1:4) war die Leistung passabel. Die Gäste waren einfach nur effektiver und hatten in der ersten Hälfte bei zwei Fernschüssen getroffen, während der DSV neben einem Abseitstreffer seine Chancen vergab. In der zweiten Hälfte sah es ähnlich aus. Ivan Vidosevic betrieb beim 1:4 nur noch Ergebniskosmetik. Am Freitagabend beim SV Barsbüttel (1:5) reichte es nur zu einem Ehrentreffer durch Michael Enning. Bei einem Ehrentreffer (diesmal allerdings zum 0:1) bleib es auch auswärts am Freitagabend bei Hamm United – dieser gelang Maxi Gransow nach 10 Minuten bei der 1:6 Niederlage im Hammer Park. Nach dem Spiel gegen den VfL Lohbrügge, das der DSV nach dem Führungstreffer von Maxi Gransow knapp mit 1:2 verlor ging es im letzten Spiel gegen den ASV Hamburg am Silberberg noch mal hoch her. Beim 4:7 trafen Pascal Nägele, Ivan Vidosevic und Michael Enning (2) zum vorerst letzten Mal für den DSV.
DSV vs. Condor II 2:1 (1:1)
Der DSV erwischte einen Traumstart und ging bereits in der 3. Minute durch Efe Gümüsdere mit 1:0 in Führung. Condor zeigte sich davon wenig beeindruckt und nutzte kurz vor der Halbzeit eine Unachtsamkeit zum Ausgleich (39.).
Nach dem Seitenwechsel übernahm Condor zunächst die Initiative, doch Mitte der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Beide Teams schenkten sich nichts.
In der Schlussminute schlug der DSV zu: Nach einem Konter traf Mertkan Hasan in der 90. Minute zum umjubelten 2:1-Siegtreffer. Am Ende ein glücklicher, aber nicht unverdienter Erfolg für unsere Jungs vom Silberberg!
Kurzhistorie der Liga
Die 1. Herren („Ligamannschaft“) ist eng verknüpft mit der über 100-jährigen Geschichte des Vereins. In der Tradition eines Arbeitervereins war die jahrzehntelange, beispielhafte Jugendarbeit immer Basis einer erfolgreichen Ligamannschaft. Die „Dynamitfußballer“ vom Silverhill verzeichnen eine wechselvolle Geschichte, geprägt von vielen Auf’s und Ab’s. Viele grandiose Erfolge reihen sich auch an eher ruhige Jahre. Unvergessen ist nach wie vor die „Hitzeschlacht am Millerntor“ von 1957. Lange Zeit pendelte der DSV zwischen Bezirks- und Kreisliga.
Nach zwei Aufstiegen hintereinander spielten die ersten Herren dann seit 2018 in der Landesliga. In der Saison 2022/23 gelang sogar der Aufstieg in die Oberliga, die höchste Amateurliga des Bundeslandes Hamburg. Nach nur einem Jahr ging es wieder runter in die Landesliga, die Oberliga war eine Nummer zu groß. Der Abstieg kam nicht unerwartet, dessen Konsequenz stellte den DSV jedoch vor große organisatorische Probleme. Deshalb blieb die Landesliga dieses Mal nur eine Zwischenstation und die Ligamannschaft fand sich zur Saison 2025/26 in der Bezirksliga wieder.
Es sollte nicht sein
Es war angerichtet: schönes Wetter, über 700 Zuschauer am Silberberg, Bombenstimmung inklusive Choreo (danke an Thomas Utecht für die Orga) und eine erwartungsvolle Haltung. Als leichter Favorit ging der DSV ins entscheidende Aufstiegsspiel in die Oberliga, es galt das unnötige 2:3 aus dem Hinspiel hinzubiegen.
Das Spiel war kaum angepfiffen und schon lag der Ball im gegnerischen Netz (Josch Behrens 3. Min). Welle auf Welle brandete auf das Gästetor – was sollte da noch schiefgehen? So langsam wuchs beim Gegner aber das Selbstbewusstsein und er kam zunehmend besser ins Spiel. Begünstigt durch einen groben Abwehrschnitzer kam es zum Ausgleich und kurz danach gab es sogar Elfmeter für den SV HR. Dieser wurde aber leichtfertigt verdödelt und alle rechneten jetzt mit einer Reaktion des DSV. Diese blieb aber weitgehend aus. Trotz allem Engagement in der zweiten Halbzeit kam der DSV nicht mehr so Recht in Fahrt, die Lautstärke des Cheftrainers an der Außenlinie war auch erstaunlich zurückhaltend. Trotzdem standen die Zeichen auf Verlängerung nach einem Gewaltschuss (Joe Warmbier 58. Min). HR konnte aber immer Nadelstiche setzen und einer führte in der Schlussphase zum nicht unverdienten Ausgleich. Der DSV konnte zwar noch einen Kopfball an die Latte setzen – aber das wars.
Große Enttäuschung am Platz, das Freibier und die feierliche Verabschiedung der scheidenden DSV-Spieler konnte die Stimmung auch nicht mehr retten.
Glückwunsch an den SV Halstenbek-Rellingen zum Aufstieg und Danke für die sehr fairen Spiele. Eine Chance auf einen DSV-Aufstieg besteht weiterhin, wenn sich der Eimsbütteler TV in seinen Aufstiegsspielen durchsetzen kann.
Unglaublicher Support
Schade, es sollte nicht sein. Nach einem wahren Fussballknaller musste sich der DSV am Mittleren Landweg beim ETSV in der Schlussphase mit 6:3 geschlagen geben. Unglaublich war der Support vor Ort mit 600 Zuschauern. Davon waren geschätzte 3-400 aus Geesthacht angereist und machten ein Heidenspektakel. Dafür ein Dank an alle DSVer und speziell an den Organisator Thomas Utecht.
Auch jetzt ist der DSV noch nicht abgeschlagen. Der Tabellenzweite wird sicher Aufstiegsspiele gegen den Vizemeister der Landesliga Hammonia bestreiten.
Klick hier für mehr :
BlueCard im DSV
Liebe Unterstützer und Freunde des Düneberger SV,
die BlueCard berechtigt zum freien Eintritt bei allen Ligaspielen der ersten und zweiten Herrenmannschaften. Darüberhinaus garantiert sie freien Eintritt zu allen offiziellen Veranstaltungen des DSV, wie z. B. dem traditionellen Hallencup im Januar.
Jede Karte wird persönlich auf Ihren Namen ausgestellt; dadurch ist sie ein Unikat. Die BlueCard ist speziell konzipiert für Privatpersonen, die Ihre Verbundenheit zum Verein zeigen wollen. Gerne können Sie die Karte auf der Geschäftsstelle des DSV und per Mailanfrage (dueneberger-sv@gmx.de) erwerben. Der Preis beträgt € 100,- für die gesamte Spielzeit.
Unterstützen Sie den Verein und werden Sie Teil der DSV-Familie!
Die Erste – die Spieler
Die Erste – das Funktionsteam
Das Team 2025 | 2026
Wieder ein kompletter Neuaufbau, Schwerpunkt auf ambitionierten Jungspielern mit dem Logo im Herzen.
Torhüter: 22 Luca Göttsche
Feldspieler: 4 Egor Langolf, 5 David Boyen, 6 Elham Ghulam-Hazrat, 7 Jan-Hendrik Landau,8 Justin Voss, 9 Mertkan Mehmed Hasan, 11 Shadrach Owusu, 15 Tugay Eger, 16 Malik Atcha-Detji, 17 Devin Helling, 18 Maximillian Gransow, 19 Randal J. Sarpong Crokek, 20 Patrick Höltig, 21 Paul Knueppel, 22 Partrick Toth, 25 Berke Gümüsdere, 26 Efe Gümüsdere, 28 Surafel Girma, 38 Sebedo Junior Owusu
Das Team 2024 | 2025
Der Kader für die Landesligasaison 2024/25:
Nach einem kompletten Neuaufbau kann das Saisonziel nur der Ligaverbleib sein.
Torhüter: 1 Niimi Masahiro, 22 Luca Göttsche, 33 Lasse Thielen.
Feldspieler: 9 Beytullah Atug, 23 Egheosa Okunbor, 10 Pascal Nägele, 11 Anil Demir, 25 Koray Ahmet, 13 Michael Ening, 26 Roman Tymchuk, 27 Ivan Vidosevic, 29 Finn Göttsche, 5 David Boysen, 17 Dennis Uwe Carl, 30 Tarik Cosgun, 18 Maximillian Gransow, 7 Jan-Hendrik Landau, 19 Randal J. Sarpong Crokek, 8 Justin Voss, 21 Obed Kwesi Bothey, 20 Joel Andrew, Faad Junior Issifou
Neuzugänge im Winter 2024/25: Emre Gök, Erjon Zymeraj.
Verlassen haben uns: Idris Alioua, Maurice Teixera Edelmann, Anoush Afghani, Philipp Brockmann, Mark Brudler, Surafel Girma, Nico Sandig und Egheosa Okunbor.
Das Team 2023 | 2024
Der Kader für die Oberligasaison 2023/24:
Ziel der Saison kann nur der Ligaverbleib sein.
Torhüter: 1 Arne Hantusch, 12 Jason Köhlich, 22 Mark Ellenschläger, Domenic Kikillus.
Feldspieler: 2 Adrian Apau, 3 Shawn Leon Rudat, 4 Keanu Germer, 5 Julien Jason Wolter, 6 Mark Kevin Brudler, 7 Tarik Cosgun, 8 Valentin Zalli, 9 Nicholas Simpson, 10 Pascal Nägele, 11 Marvin Michel Möller, 13 Timur Levin Demirhan, 14 Nico Koukoulis, 15 Yoshinori Nomura, 16 Paul Antonio Jürß, 17 Joe Martin Warmbier, 18 Mark Yeboah-Boateng, 19 Arwid Dykier, 20 Michel Siepelt, 21 Timo Lübbers, 23 Anthony Pincevic, 24 Tom Joshua Muhlack, 25 Fabian Heidmann, 26 Frank Donkor Marfo, 27 Dennis Joseph Boakye, 28 Vüsal Mammadov, 29 Tjark Mika Hänsch.
Neuzugänge im Winter: Jan-Hendrik Landau 28 (ETSV), Florian Klein 23 (ASV Hamburg), Roman Tymchuk 26 und Ivan Vidosevic 27 (beide Concordia), Adrian 30 & Oliver Zodel 13, Tjark Mika Hänsch 29 und Anoush Fabhir Afghani 14 (alle eigene A-Jugend), Tolga Celikten 3 (TuS Dassendorf), Duran Yasin Yalcin 20 (TuRa Harksheide), Emre Gök 9 (FSV Geesthacht).
Im Winter haben uns verlassen: K. Germer, T. L. Demirhan, N. Koukoulis, M. Yeboah-Boateng, A. Dykier, M. Siepelt, A. Pincevic, D. J. Boakye, V. Mammadov. Nicholas Simpson musste im Februar nach Australien zurückkehren. Wir wünschen allen einen weiteren erfolgreichen sportlichen Weg!
Das Team 2022 | 2023
Der Kader für die Landesliga 2022/23:
Anlässlich des offiziellen DSV-Fototermins wurde die Ligamannschaft der Saison 2022/23 vorgestellt. Ziel des starken Kaders ist, oben mitzuspielen.
1 Maurice Pascal Rosenow, 2 Jan-Marc Fick, 3 Shawn Leon Rudat, 4 Timo Lübbers, 5 David Özcerkes, 6 Julien Jason Wolter, 7 Tarik Cosgun, 8 Timur Levin Demirhan, 9 Mert Alparslan Akkus, 10 Pascal Nägele, 11 Julian Mertsch, 12 Arne Hantusch, 13 Arwid Dykier, 14 Keanu Germer, 15 Yoshinori Nomura, 16 Paul Antonio Jürss, 17 Joscha Behrens, 18 Joe Martin Warmbier, 19 Justin Oliver Rönnau, 20 Michel Siepelt, 21 Domenic Kikillus, 22 Paul Jens, 23 Corvin Behrens, 24 Dennis Joseph Boakye, 25 Fabian Heidmann, 27 Lucas Gottschalg, 77 Shabene Sanni.
Das Team 2021 | 2022
Der Kader für die Landesliga 2021/22:
Ziel ist diese Saison eine funktionierende und harmonische Mischung aus erfahrenen Spielern, Rückkehrern und hoffnungsvollen Talenten zu bilden. Nach der Corona-bedingten Unterbrechung ist jede Prognose zu einem Saisonziel nicht solide, außer: erfolgreicher und attraktiver Fussball.
21 Domenic Kikillus, 12 Joel Niklas Roemer, 4 Timo Lübbers, 5 David Özcerkes, 6 Julien Jason Wolter, 7 Tarik Cosgun, 8 Timur Levin Demirhan, 10 Pascal Nägele, 11 Julian Mertsch, 13 Lucas Gottschalg, 14 Mika Merlin Götze, 15 Sanshiro Okui, 16 Paul Antonio Jürss, 17 Joscha Behrens, 18 Joe Martin Warmbier, 19 Sandro Schraub, 20 Jan-Marc Fick, 23 Moyed Fathe Elghrari, 24 Florian Heinze, 25 Fabian Heidmann, 27 Marcel Jeremias, 28 Timo Ludwig, 77 Nico Koukoulis.
Trainerteam: Dennis Tornieporth, Jörn Basenau, Torben Puttfarken.
Das Team 2020 | 2021
Der Kader für die Landesliga 2020/21:
21 Domenic Kikillus, 1 Pascal Treichel, 12 Julian Utecht, 30 Joel Niklas Roemer, 2 Marvin Blöh, 3 Timur Levin Demirhan, 4 Serhat Aba, 5 David Özcerkes, 6 Maximilian Gransow, 7 Kevin Hoffmann, 17 Joscha Behrens, 24 Kayhan Rezazadeh, 10 Pascal Nägele, 11 Moyed Fathe Elghrari, 13 Jan Marc Fick, 14 Bismellah Aryobi, 16 Paul Antonio Jürss, 18 Joe Martin Warmbier, 19 Sandro Schraub, 20 Michel Siepelt, 15 Tolga Cosgun, 9 Dennis Utecht, 22 Morris Pytlik, 23 Gürkan Tunc, 25 Fabian Heidmann, 28 Timo Ludwig, Anil Karabey, Lucas Gottschalg, Timo Lübbers.
Verabschiedet wurden: Aron Pauels, Esad Redzepagic, Nasser el Osman, Lasse Voigt, Julien Wolter, Tarik Cosgun, Ahmad Abdul Hafiz.
Trainerteam: Dennis Tornieporth, Jörn Basenau, Torben Puttfarken.
Das Team 2019 | 2020
Der Kader für die Landesliga 2019/20:
Domenic Kikillus, Vincent Wojatzek, Marvin Blöh, David Özcerkes, Jannik Wöhl, Josch Behrens, Esad Redzepagic, Michel Siepelt, Aron Pauels, Tolga Cosgun, Dennis Utecht, Kevin Hoffmann, Lucas Gottschalg, Moyed Elgahari, Nasser el Osman.
Neuzugänge: Lasse Voigt (SV Eichede), Julien Wolter (TSV Sasel), Tarik Cosgun (nach Verletzung), Gürkan Tunc (Elazig Spor), Bahram Faquiri (SV Hamwarde), Morris Pytlik (TSV Glinde), Ahmad Abdul Hafiz (VfL Lohbrügge), Bismellah Aryobi (Croatia).
Verabschiedet wurden: Ruven Scharnberg (SVNA), Daniel Giesecke (TSV Glinde), Artur Ketschojan (SV Börnsen), Marcel Bannenberg (TSV Trittau), Eren Bektas (FSV Geesthacht), Henning Rühmann (ETSV Hamburg), Timo Lübbers, Marcel Jeremias.
Trainerteam: Dennis Tornieporth, Jörn Basenau, Torben Puttfarken.
Das Team 2018 | 2019
Der Kader für die Landesliga 2018/19:
Domenic Kikillus, Vincent Wojatzek, Marvin Blöh, David Özcerkes, Jannik Wöhl, Nasser el Osman, Josch Behrens, Esad Redzepagic, Michel Siepelt, Aron Pauels, Moyed Elghrari, Henning Rühmann, Rouven Scharnberg, Daniel Giesecke, Artur Ketschojan, Eren Bektas, Timo Lübbers, Marcel Jeremias.
Neuzugänge: Artur Ketschojan, Moyed Elgahari (eigene Zweite), Aaron Pauels (SV Süderelbe), Timo Lübbers (FSV Geesthacht). Im Winter kamen Tolga Cosgun (Elazig Spor), Dennis Utecht (ETSV), Kevin Hoffmann, Lucas Gottschalk, Marcel Bannenberg.
Verabschiedet wurden: Christopher Jander, Lennart Suryan Suratman (Dassendorf II), Sascha Funk, Kevin Schädel (eigene Zweite), Timo Stark, Benjamin Cordes (BU II), Tayfun Cosgun, Eugen Schmidgal, Danyal Aktas (unbekannt). Im Winter Tjark Schuchhardt (SV Hamwarde) und Leon Ullmann (pausiert).
Trainerteam: Dennis Tornieporth, Jörn Basenau, Torben Puttfarken.
Das Team – Historie
Historie: Die größten Erfolge der Ligamannschaft
1957/58: Meister der Landesliga
Aufstieg in die Amateurliga, damals zweithöchste Liga Deutschlands
1963/64: Meister der Bezirksliga
2008/09: Meister der Kreisklasse
1998/99: Meister der Kreisliga
2009/10: Meister der Kreisliga
2016/17: Meister der Kreisliga
2017/18: Meister der Bezirksliga
Aufstieg in die Landesliga, Deutschlands sechsthöchste Liga
2022/23: Aufstieg in die Oberliga, höchste Amateurliga
So feiert der DSV