Die E-Jugend
In der nächsten Saison rutschen die Kids aus dem Jahrgang 2014 in die D-Jugend, der Jahrgang 2016 kommt dafür neu in die E-Jugend
Jahrgang | Team | Vorname | Name | Telefon | Trainingszeit |
2015 | E 1 | Remus | Bujor | 0174 2555677 | Mi. 16:30 – 18:00 |
Recai | Kilic | Fr. 16:00 – 17:15 | |||
2015 | E 2 | Falk | Büchel | 0179-9292829 | Mi. 16:30 – 18:00 |
Christopher | Mielke | Fr. 16:00 – 17:15 | |||
2016 | E 3 | Kim Ole | Beck | 0162-3423210 | Mo. 16:30 – 18:00 |
Eugen | Schmidgal | Mi. 16:30 – 18:00 | |||
2016 | E 4 | Luigi
Dirk |
Amodio
Zimmermann |
0160-6205453 | Mo. 16:00 – 17:15
Mi 16:00 – 17:15 |
Remus Bujor 1.E
Recai Kilic 1.E
Falk Büchel 2.E
Chris Mielke 2. E
Kim Ole Beck 3. E
Hier klicken für Spielberichte Feld der 1. E-Jugend
Hier klicken für Spielberichte Feld der 2. E-Jugend
Hier klicken für Spielberichte Feld der 3. E-Jugend
Hier klicken für Spielberichte Feld der 4. E-Jugend
Hier klicken für Spielplan Feld der 1. E-Jugend – U11 Gruppe F
Hier klicken für Spielplan Feld der 2. E-Jugend U 11 Gruppe L
Hier klicken für Spielplan Feld der 3. E-Jugend – U 10 Gruppe O
Hier klicken für Spielplan Feld der 4. E-Jugend – U 10 Gruppe V
Ausblick auf die Frühjahres-Saison 2025
Der DSV hatte für die Feldserie 4 E-Teams gemeldet. Für die Kinder der Jahrgänge 2014 und 2015 wollen wir aber gerne weitere noch Teams melden. Kinder haben wir genug – was uns fehlt, sind motivierte Trainer und Betreuer, die Spaß am Fußball haben und sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten. Ihr könnt Euch gerne bei uns melden: dsvjugendleitung@gmail.com
————————————————————————————————————
Die 1. E-Jugend wird gecoacht von Recai Kilic und Remus Bujor. Sie trainieren ein spielfreudiges Team, das aber noch einiges zu lernen hat.
Termine: In der Staffel U 11 Gruppe F geht es mit dem ersten Kinderfestival am 13.9. los. Der DSV wird selbst Gastgeber sein. Um 9:00 geht es schon los.
Nächste Termine: 20.9. u 11:00 beim SV Oststeinbek, am 27.9. um 12:00 beim SC Vorwärts Wacker Billstedt , am 5.10. um 10:00 bei Atlantik 97 in Allermöhe und am 11.10. beim ASV Bergedorf 85
——————————————————————————————————–
Die 2. E-Jugend wird von Falk Büchel trainiert. Mit Co Trainer Christopher Mielke wird er das Team in den Spielbetrieb bringen.
Termine: In der U 11 Gruppe L startet der DSV am 13.9. beim Wilhelmsburger SB um 10:00 in die Saison.
Nächste Termine: am 20.9. ab 11:00 in der DSV Gastgeber am Silberberg., am 27.9. spielt das Team bei Lorbeer Rothenburgsort, am 4.10. ab 9:00 bei HNT (in Harburg) und am 11.10. ab 10:00 bei Voran Ohe
Termine: Die Mannschaft wurde in der U 10 Gruppe O eingeteilt und beginnt am 13.9. um 15:30 beim SV Nettelnburg Allermöhe .
Nächste Termine: am 20.9. ab 10:00 ebenfalls beim SVNA, am 27.9. spielt das Team beim SV Wilhelmsburg, am 4.10. ab 9:00 ist der DSV selbst Gastgeber und am 11.10. geht es zum SC Poppenbüttel
——————————————————————————
Als 4. E-Jugend startet das Team von Luigi Amodio und Dirk Zimmermann in die neue Saison
Termine: Die Mannschaft wurde in der U 10 Gruppe V eingeteilt und beginnt am 13.9. um 9:30 beim SV Harburg Türksport .
Nächste Termine: am 20.9. ist dann der DSV selbst Gastgeber, am 27.9. spielt das Team bei Einigkeit Wilhelmsburg, am 5.10. ab 10:00 bei Grün Weiß Harburg und am 11.10. geht es zum SV Nettelnburg Allermöhe
Die E-Jugendteams des DSV müssen sich nun auf die neuen Regeln einstellen – siehe unten.
E-Junioren/E-Mädchen (7er- und oder 5er-Feld):
Sollte es auf Grund der aktuellen Verfügungslage nicht möglich sein die Spielnachmittage durchzuführen, wird in einem Staffelspielbetrieb gespielt. Die Kinder werden vor Ort in Teams eingeteilt und können (z. B. bei Verletzungen oder ähnlichen Vorfällen) die Teams auch wechseln.
Ergebniseingaben im DFBnet sind nicht verpflichtend. Ergebnisse und Tabellen werden nicht veröffentlicht.
Das Spiel wird mit einem Fair-Play-Anstoß (Pass zum/zur Gegner*in und zurück) begonnen. Wer beginnt wird mit Schere-Stein-Papier ermittelt.
Modus: Es wird in Turnierform mit auf- und absteigenden Spielfeldern gespielt. Das Sieger*innenteam geht ein Feld weiter und das unterlegene Team geht ein Feld zurück. Beim Unentschieden steigt das Team auf, welches das letzte Tor erzielt hat. Beim 0:0 entscheidet Schere-Stein-Papier.
Schiedsrichter*in: Es wird ohne Schiedsrichter*in gespielt. Die Spieler*innen treffen Entscheidungen auf dem Platz gemeinsam (z. B. Eindribbeln und bei Foulspiel). Die Mannschaftsverantwortlichen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen und greifen nur bei Bedarf ein.
Spielfeld: 7er-Feld: ca. 55m x 35m / 5er-Feld: ca. 40m x 25m oder ¼-Platz Anzahl.
Spieler*innen: 7er-Feld: 1 Torhüter*in, 6 Feldspieler*innen und max. 4 Einwechselspieler*innen 5er-Feld: 5 Feldspieler*innen oder 1 Torhüter*in und 4 Feldspieler*innen und max. 2 Rotationsspieler*innen.
Bei Bedarf können Nebenplätze für 2 vs. 2 oder 3 vs. 3 genutzt werden. Rotationsspieler*in: Nach jedem gefallenen Tor wechseln beide Teams eine*n Spieler*in nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge.
Ballgröße: Größe 4 / 290 – 350 g.
Spielzeit: 6 x 12 Minuten / 4 x 15 Minuten (zwischen den Spielen 3 Minuten Pause).
Tore: 7er-Feld: 5m x 2m 5er-Feld: 5m x 2m oder Stangen- oder Minitore zwischen 2m x 1,2m und 1,2m x 0,75m.
Torerzielung: Grundsätzlich gilt, dass Tore nur in der gegnerischen Spielfeldhälfte erzielt werden dürfen. Bei Einigkeit zwischen den Teams können Schusszonen eingerichtet werden.
Strafraum: 7er-Feld: 12m x 24m + Torbreite 5er-Feld: 5m x 10m + Torbreite bei 5m-Toren Strafstoßpunkt: 9m beim 5m-Tor / Schuss von der Mittellinie bei Stangen- oder Minitoren.
Abseits: Es wird ohne Abseits gespielt. Abstand bei Freistößen: 7er-Feld: 7m / 5er-Feld: 5m.
Einwurf: 7er-Feld: Der Ball wird eingeworfen. Es ist ein Abstand des gegnerischen Teams von zwei Metern einzuhalten. 5er-Feld: Der Ball wird eingedribbelt. Es ist ein Abstand des gegnerischen Teams von zwei Metern einzuhalten. Rückpass zum* zur Torhüter*in: Die Rückpassregelung gilt.
Abstoß / Abschlag: Der Abstoß muss von einem beliebigen Punkt des Spielfeldes 5 m vom Tor entfernt ausgeführt werden und darf nicht von Feldspieler*innen den Torhüter*innen zum Abschlag oder Abwurf zugespielt werden. Der Ball muss vor der Überquerung der Mittellinie durch eine*n Feldspieler*in berührt werden. Sollte der Ball ohne Berührung eines/einer Feldspielers*in die Mittellinie überqueren, erfolgt auf der Mittellinie an dem Punkt der Überquerung ein indirekter Freistoß für das gegnerische Team.
Abstoß / Anstoß (Stangen- oder Minitore): Der Abstoß und Anstoß wird von der eigenen Grundlinie eingedribbelt. Dabei muss das verteidigende Team die gegnerische Hälfte verlassen.
Eckball: Bei Stangen- oder Minitoren wird der Ball von einem beliebigen Punkt der Seitenlinie eingedribbelt.
Die 2. E Jahrgang 2012 nahm in diesem Jahr an einem internationalen Wochenendturnier vom 27.05. – 29.05.2022 in Bremen teil. Da es sich um eine Mini WM handelte wurde jede Mannschaft eine Nation zugelost. WIR WAREN SCHWEDEN!! In der Gruppenphase trafen wir auf Brasilien, Ukraine und Schottland.
Das erste Spiel gegen Brasilien gewannen wir souverän mit 7:0. Im zweiten Spiel mussten wir uns leider mit 1:4 gegen die Ukraine (diese gewannen am Ende auch die WM) geschlagen geben. Im letzten Spiel der Gruppenphase ging es gegen Schottland um den 2. Platz. Wir mussten „nur“ Unentschieden spielen um als Gruppenzweiter ins Viertelfinale einzuziehen. Das Spiel begann nicht so git und nach ca. 15 min lagen wir 0:2 zurück. Die Jungs/Mädels haben nicht aufgegeben und wir konnten das Spiel an uns reißen. Am Ende belohnten sich das Team mit einem 2:2. Die Freude war groß, dass wir das Viertelfinale erreicht hatten.
Im Viertelfinale wartete die Schweiz auf uns. Das Spiel fing richtig gut an, nach ca. 10 min führten wir mit 2:0. Leider waren wir dann 5 Minuten unachtsam und die Schweiz konnte das Spiel drehen. So stand es 2:3 für die Schweiz. Die letzten Minuten des Spiels laufen, langer Abstoß ins Zentrum, der Ball wird angenommen und mit einem Doppelpass in den Strafraum gebracht, Schuss auf Tor und der Torwart lenkte den Ball neben das Tor. Ecke für Schweden. Es sollte die letzte Aktion des Spiels werden. Alle Spieler*innen stehen am Strafraum, die Ecke wird geschossen und die Spieler*innen laufen in den Strafraum rein. Kopf, Knie, Fuß oder Brust keine Ahnung, der Ball landete irgendwie im Tor. Großer Jubel bei allen. Nun ging es ins Elfmeterschießen!
Die große Frage: „Wer behält die Nerven die Schweiz oder wir?“ – Die Schweiz behält die Nerven. Wir verlieren 6:4 gegen die Schweiz und verpassen damit das Halbfinale. Die Stimmung war am Tiefpunkt, Tränen in den Augen der Spieler*innen und Trainerin.
Nun hieß es das Team aufzubauen und das Spiel der Zwischenrunde um Platz 5-8 zugewinnen. In der Zwischenrunde um Platz 5-8 trafen wir auf Deutschland. In diesem Spiel wollte das Team, die Niederlage aus dem Viertelfinale wieder gut machen. In der Anfangsphase war das Spiel sehr ausgeglichen. Nach ca. 10 Minuten stand es 1:0 für uns und das Spiel der Deutschen wurde ein wenig aggressiver, wir mussten das ein oder andere Foul wegstecken. Aber unsere Spieler*innen haben nicht nachgelassen und haben am Ende mit 3:0 gegen Deutschland gewonnen. Das bedeutetefür uns ging es im letzten Spiel um Platz 5.
Im Spiel um Platz 5 hieß unser Gegner Schottland, diese kannten wir schon aus der Gruppenphase. Die Trainerin motivierte das Team ein letztes Mal, um das Spiel zu gewinnen. Das Spiel beginnt und es war von Beginn an Feuer drin. Man merkte beide Teams wollten den Sieg. Es wurde gekämpft, motiviert und jeder ist für jeden gelaufen. Das Spiel wurde von Seitens Schottland zunehmend aggressiver und dann passierte es, Foul im Strafraum der Schotten. Elfmeter für Schweden. Keiner wollte schießen!
Die Trainerin bestimmte wer schießen soll. Der Schütze nahm allen Mut zusammen und haute den Ball ins Netz. 1:0 für uns. Nun wollte unser Team den Sieg. Kurz nach dem Elfmeter das 2:0 für uns. Schottland konnte mit einem Treffer aufholen und es stand nur noch 2:1. Jetzt wurde es bitter für Schottland in der 18. Minuten gab es ein sehr grobes Foul gegen unseren Spieler. Folge war eine Gelbe Karte und 5 Minuten Zeitstrafe für die Schotten. Unser Team nutzte dies aus und spielte weiter wie gewohnt und konnte kurz für Schluss den Deckel drauf machen. Wir gewannen das Spiel um Platz 5 mit 3:1 gegen Schottland.
Nach dem Abpfiff war die Freude bei dem gesamten Team groß und es wurde mit den Eltern gefeiert. Platz 5 bei so einem Turnier mit so vielen starken Gegnern ist ein sehr gutes Ergebnis.
Ich, bedanke mich noch einmal ganz herzlich bei allen die uns vor Ort aber auch von Zuhause aus unterstützt und mitgefiebert haben.
Mit dem folgenden Team sind wir in Bremen aufgelaufen:
Emililan Niemann (Kapitän), Jaron Sommer, Niclas Niemann, Zoe
Dose, Levin Hasekamp, Mika Dubin, Jesse Adler, Tobias Lipka, Aaron Krüger, Lukas Chorzelewski, Mehmet Güven
Alyssa Michelle Wilkens
Es handelt sich um die Bilder aus der letzten Saison – neue Bilder werden dann zur neuen Serie eingestellt