
Düneberger SV – G-Jugend
Die G-Jugend
Jahrgang | Team | Vorname | Name | Telefon | Trainingszeit |
2015 | G1 | Kai | Bruse | 0176-52240761 | Fr. 16:30 - 18:00 Uhr |
Nick | Nauendorf | 0176-21499466 |
| ||
2016 | G 2 | Marco | Liegner | 0176-22376106 | Fr. 16:30 - 18:00 Uhr |
Thomas | Utecht | 0162-2851008 | |||
2017 | Fussball | Kindergarten | ab Mai 2022 | Soccercourt | Fr. 16:30 - 17:30 |
Trainer G-Jugend
1. G-Jugend
1. G Jugend:
Kai Bruse - 0176-52240761
Florian Niemann - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. G - Jugend :
Marco Liegner - 0176-22376106
Thomas Utecht - 0162-2851008
erste G-Jugend

zweite G-Jugend

Spiele zum download
Hier klicken für Spielberichte der G1-Jugend
Tabellen zum download
Hier klicken für Spielplan der G1-Jugend
die jüngsten mit Eifer dabei
Die G 1 Jugend (Jg 2015) von Kai Bruse und Florian Niemann ist happy. Die Firma GAT Automatisierungstechnik aus Geesthacht hat für das Team neue Traings- und Spielausrüstung spendiert. So ausgerüstet sind unsere Kicker sicher richtig motiviert für die nächsten Turniere
nächste Spielrunde:
am 11.6. um 9:00 in Harburg Sinstorf und am 19.6. um 9:30 in Harburg Süderelbe
Unser Kindergarten der G 2 (JG 2016) wird ab sofort von Marco Liegner betreut. Wir hoffen sehr, dass aus dem großen Elternkreis sich zwei Leute finden, die den Coach als Betreuer unterstützen.
Ab Sommer 2022 soll das Team dann erstmals am Spielbetrieb teilnehmen.
Passend dazu hat sich die WO GEE gemeinsam mit den Stadtwerken aus Geesthacht bereit erklärt, den Minis die erste Tranings- und Spielausrüstung zu sponsern. Damit kann sich das Team sicher auf die ersten Turniere freuen.
Im Mai 2022 öffnet der DSV auch seine Pforten für die Schnuppertrainings des Jahrgang 2017 (natürlich suchen wir hier aus dem Bereich der Eltern, bzw. der Familien nach Betreuern) Der Jahrgang wird erstmal spielerisch den Umgang mit dem Ball erlernen und nicht gleich in den Spielbetrieb des Hamburger Fußball Verbandes einsteigen. Trainingszeiten sind Freitags von 16:30 bis 17:30 auf dem Sportplatz am Silberberg
Meldet Euch bitte dafür bei unserem Jugendleiter Thomas Utecht - 0162-2851008
So spielt man in der G-Jugend
G-Junioren/G-Mädchen (3er- und/oder 2er-Feld):
Sollte es auf Grund der aktuellen Verfügungslage nicht möglich sein die Spielnachmittage durchzuführen, wird in einem Staffelspielbetrieb gespielt. Die Kinder werden vor Ort in Teams eingeteilt und können (z. B. bei Verletzungen oder ähnlichen Vorfällen) die Teams auch wechseln.
Ergebniseingaben im DFBnet sind nicht verpflichtend. Ergebnisse und Tabellen werden nicht veröffentlicht. Das Spiel wird mit einem Fair-Play-Anstoß (Pass zum/zur Gegner*in und zurück) begonnen. Wer beginnt wird mit Schere-Stein-Papier ermittelt.
Modus: Es wird in Turnierform mit auf- und absteigenden Spielfeldern gespielt. Das Sieger*innenteam geht ein Feld weiter und das unterlegene Team geht ein Feld zurück. Beim Unentschieden steigt das Team auf, welches das letzte Tor erzielt hat. Beim 0:0 entscheidet Schere-Stein-Papier.
Schiedsrichter*in: Es wird ohne Schiedsrichter*in gespielt. Die Spieler*innen treffen Entscheidungen auf dem Platz gemeinsam (z. B. Eindribbeln und bei Foulspiel). Die Mannschaftsverantwortlichen fungieren als gemeinsame Spielleiter*innen und greifen nur bei Bedarf ein.
Spielfeld: 3er-Feld: ca. 25m x 20m oder ⅛-Platz / 2er-Feld: ca. 16m x 20m.
Anzahl Spieler*innen: 3er-Feld: 3 Feldspieler*innen und max. 2 Rotationsspieler*innen 2er-Feld: 2 Feldspieler*innen und max. 1 Rotationsspieler*in Rotationsspieler*in: Nach jedem gefallenen Tor wechseln beide Teams eine*n Spieler*in nach einer zuvor festgelegten Reihenfolge.
Ballgröße: Größe 3 / 290 g.
Spielzeit: 5-7 x 7-10 Minuten (zwischen den Spielen 3 Minuten Pause).
Tore: Stangen- oder Minitore zwischen 2m x 1,2m und 1,2m x 0,75m, Tore dürfen von überall erzielt werden. Strafstoßpunkt: Schuss von der Mittellinie bei Stangen- oder Minitoren.
Abseits: Es wird ohne Abseits gespielt. Abstand bei Freistößen: 3er-Feld: 3m / 2er-Feld: 2m.
Einwurf: Der Ball wird eingedribbelt. Es ist ein Abstand des gegnerischen Teams von zwei Metern einzuhalten.
Abstoß / Anstoß: Der Abstoß und Anstoß wird von der eigenen Grundlinie eingedribbelt. Dabei muss das verteidigende Team die gegnerische Hälfte verlassen.
Eckball: Der Ball wird von einem beliebigen Punkt der Seitenlinie eingedribbelt.